BFS: Sozialmedizinische Betreuung älterer Menschen 2010–2019
Die neueste Publikation des Bundesamts für Statistik BFS analysiert im Detail, wie sich das Angebot der Alters- und Pflegeheime sowie der aufsuchenden Pflegedienstleister in der Schweiz einerseits diversifiziert hat, andererseits die Grenzen zwischen den Leistungserbringern immer mehr verschwimmen.
Der Bericht beantwortet u.a. folgende Fragen:
- Wie hat sich die Zahl der Pflegeheime in den letzten 10 Jahren verändert?
- Welche Rechtsformen haben die Alterszentren und Pflegeheime in der Schweiz?
- Gibt es Unternehmenszusammenschlüsse?
- Wer bietet welche Leistungsangebote an?
- Welche Versorgungsdichte besteht?
- Wie sieht der Klientenmix aus?
Zudem werden Zahlen und Statistiken zum Beschäftigungsvolumen und zu den Kosten genannt.
Hervorzuheben ist, dass «die Zahl der öffentlichen Alters- und Pflegeheime in der Schweiz rückläufig ist (–20%), während jene der privaten ansteigt. Insbesondere bei den privaten Alters- und Pflegeheimen ohne staatliche Subventionen ist eine starke Zunahme zu beobachten (+12%).»
Weiter interessant zu wissen: «Die Anzahl verfügbarer Plätze in Pflegeheimen in der Schweiz steigt, allerdings weniger schnell als die ältere Bevölkerung: 2010 standen für 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner über 80 Jahre 241 Plätze zur Verfügung, 2019 waren es 213.»
Der Bericht mit spannenden Auswertungen und Grafiken befindet sich unterhalb dieser News. [Quelle: CURAVIVA Baselland]