PASSAGE-Lehrgang in Palliative Care mit Partnerrabatt

Zertifikatslehrgang mit 30% Rabatt für APH-Mitarbeitende
Gesundheitsberufe erleben

Berufswahlparkours vom 17. bis 21. Mai 2021
Indirekter Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative

Die Verbände der Leistungserbringer begrüssen den gefundenen Kompromiss
Gestaltung des Lebensendes im Migrationskontext – GGG-Kurs

Online-Veranstaltung der GGG Voluntas für Fachpersonen aus Pflege, Sozialarbeit etc.
UPDATE GGG-Kurse

Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende

Neues Befragungsinstrument für die Langzeitpflege und -betreuung
COVID-19: Die Skandalisierung des Sterbens

Gastkommentar von Markus Leser in der NZZ Tribüne
Impf- und Teststrategien

CURAVIVA Schweiz fordert zügige und gezielte Umsetzung
SAMW: Richtlinien für Triage aktualisiert

Das Alter soll kein per se-Kriterium für die Triage mehr darstellen
Spatenstich im Dominikushaus
«Was lange währt wird endlich gut»
Kosten des betreuten Wohnens: neue Studie

Die Studie bestätigt den politischen Handlungsbedarf – neue Finanzierungsmodelle werden gebraucht
CAS Palliative Care

Neuer CAS-Studiengang Palliative Care ab Januar 2021
HW-Kurs «Demenzkranke verstehen»
Mehr Sicherheit im Umgang mit dementen Bewohnerinnen und Bewohnern für Mitarbeitende der Hauswirtschaft
Kurs Patientenverfügung GGG Voluntas

Der viertägige Kurs vermittelt fundierte Grundlagen zu Ethik, Recht und Medizin und führt in die Beratung zur Patientenverfügung ein.
COVID-19: Experten-Kommission für die BS-Langzeitpflege

Systemrelevanz der Pflege muss anerkannt werden

CURAVIVA Schweiz fordert die politische Anerkennung der zentralen Bedeutung von Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Sucht beim Älterwerden
Neuauflage der Materialien zu Alkohol und Medikamenten beim Älterwerden
Schulungen HE-Anmeldung 2020

Einführung in die Anmeldung von APH-Bewohnenden zur Hilflosenentschädigung am 4. & 12. November im Pflegeheim Wendelin
Position zu Palliative Care

CURAVIVA Schweiz fordert die Sicherstellung der Finanzierung der von Bund und Kantone geforderten Mehrleistungen am Lebensende
Informationsangebot «Alter und Behinderung»
