Leitlinie Delir-Management in der Langzeitpflege

In einem mehrjährigen Projekt wurde im Auftrag der Akademie Praxis Partnerschaft der Universität Basel, CURAVIVA Basel-Stadt und CURAVIVA Baselland eine Leitlinie Delir-Management in der Langzeitpflege ausgearbeitet. Mit gezielten Schulungen wird diese nun in den Institutionen eingeführt.

Ein Delir ist eine plötzliche Veränderung der Kognition aufgrund einer akuten Dysfunktion des Gehirns im Zusammenhang mit einem Krankheitsgeschehen und kommt normalerweise bei Menschen über 65 Jahren vor. Delire bei älteren Menschen beschleunigen den Abbau von körperlichen und geistigen Fähigkeiten und können die Lebenserwartung verkürzen. 

Ziel des Projektes war, eine evidenzbasierte übergeordnete Leitlinie und dazu gehörende Schulungsgrundlagen zur Erfassung und pflegerischen Behandlung von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern mit einem Delir zu erstellen. Die Leitlinie ist auf die geriatrische Langzeitpflege ausgerichtet und soll von geschulten Pflegefachpersonen angewendet werden können.

Durch die im Projekt erarbeiteten Resultate soll ein Aspekt der Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern durch rechtzeitige Identifikation, Prävention und Behandlung erhalten und gefördert werden. Bisher bestand in der Schweiz kein standardisiertes Vorgehen in der Prävention, Erkennung und dem Management von Deliren in der Langzeitpflege. 

Schulungen Thementräger/in

Ziel ist es, das Produkt (die im Projekt erarbeitete Leitlinie Delir-Management in der Langzeitpflege) und die Schulungen flächendeckend in den Pflegeheimen in den Kantonen Baselland und Basel-Stadt ein- und durchzuführen. Die beiden CURAVIVA-Regionalverbände haben vier ganztätige Schulungstermine organisiert (es ist nur jeweils der Besuch eines Schulungstages nötig), an welchen ein / e Thementräger / in pro interessierter Institution (idealerweise, aber nicht ausschliesslich, eine Pflegeexpertin / ein Pflegeexperte) vom Delir-Experten Dr. Wolfgang Hasemann in die Thematik eingeführt wird; danach sind diese imstande, die Leitlinie Delir in ihrem Betrieb einzuführen und weitere Mitarbeitende in die Thematik einzuweisen. Bei Bedarf stehen zur Unterstützung Pflegeexpertinnen aus der Fachgruppe zur Verfügung.

Sie können sich bei uns unter infocuraviva-bs.ch für eine Schulung registrieren. Die beiden Verbände CURAVIVA Baselland und CURAVIVA Basel-Stadt werden im Anschluss daran Schulungen organisieren. Die Schulung inkl. Schulungsunterlagen ist kostenpflichtig, bitte konsultieren Sie das untenstehende Factsheet inkl. Anmeldeformular.


Projektbeteiligte

Auftraggeber
Akademie-Praxis-Partnerschaft (APP)
Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel (INS)
CURAVIVA Baselland
CURAVIVA Basel-Stadt

Steuergruppe
Franziska Zùñiga (INS)
Kerstin Ahke (CURAVIVA BL)
Laurent Dukas (IHAM)
Monica Illenseer (CURAVIVA BS)
Wolfgang Hasemann (INS)

Weitere Personen
Margrit Felix (CURAVIVA BL)
René Schwendimann (INS)

Fachliche Beratung
Laurent Dukas (Institut für Hausarztmedizin (IHAM))
Wolfgang Hasemann (INS)

Projektgruppe
Arbeitsgruppe Pflegeentwicklung Nordwestschweiz (AGPE)
Alexandra Camenisch, Sternenhof - Leben und Wohnen im Alter
Ansgar Schürenberg, Zentrum Passwang, Seniorenzentrum Rosengarten
Barbara Vogel, Adullam Pflegezentren
Beate Ilg, Pflegehotel St. Johann
Christine Vaterhaus, Stiftung Frenkenbündten
Esther Leu, Stiftung Hofmatt
Johnsua König, Adullam Pflegezentren
Sandra Gysin, Seniorenzentrum Schönthal
Nina Voneschen, Alterszentrum Wiesendamm

Weitere Personen
Andrea Tschopp, Palliativ Support GmbH
Martina Baumann, Alters- und Pflegezentrum Im Brüel
Madeleine Kluge, Stiftung Frenkenbündten

Text nach CURAVIVA Baselland.